Haltbarkeit und Steifigkeit: PP-Tiefziehfolien bieten eine gute mechanische Festigkeit und Steifigkeit und sorgen dafür, dass geformte Verpackungen bei Handhabung, Transport und Lagerung ihre Form behalten. Sie sind stoß- und biegefest und eignen sich daher zum Schutz zerbrechlicher oder schwerer Gegenstände.
Thermoformbarkeit: Dank optimaler Hitzebeständigkeit und Flexibilität beim Erhitzen lassen sich PP-Platten mithilfe von Thermoformgeräten problemlos in komplexe Formen (wie Schalen, Clamshells, Blister und Behälter) bringen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht die individuelle Anpassung an spezifische Produktgrößen und Designanforderungen.
Chemische Beständigkeit: PP ist von Natur aus beständig gegen viele Chemikalien, Öle und Feuchtigkeit, wodurch sich diese Platten ideal für die Verpackung von Produkten eignen, die einen Barriereschutz erfordern, wie etwa Kosmetika, Reinigungsmittel oder Industrieteile.
Einhaltung der Lebensmittelsicherheit: Lebensmittelechte PP-Tiefziehfolien erfüllen strenge gesetzliche Standards (z. B. FDA, EU 10/2011) für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln. Sie sind ungiftig, geruchlos und geben keine schädlichen Substanzen ab. So sind frische Produkte, Snacks, Fertiggerichte und vieles mehr sicher.
Leicht: Im Vergleich zu anderen starren Verpackungsmaterialien wie PVC oder PET sind PP-Platten leicht, was die Transportkosten senkt und die Umweltbelastung durch den Kraftstoffverbrauch minimiert.
Nachhaltigkeit: PP ist ein recycelbares Material und viele PP-Thermoformplatten werden heute aus recyceltem Material (rPP) hergestellt oder für ein einfaches Recycling konzipiert, was den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung von Plastikmüll entspricht.