Biologische Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit: PLA ist ein biologisch abbaubares Polymer, das unter industriellen Kompostierungsbedingungen in natürliche Bestandteile (Kohlendioxid und Wasser) zerfällt und so die Umweltbelastung im Vergleich zu nicht biologisch abbaubaren Kunststoffen langfristig reduziert. Daher eignet es sich ideal für Anwendungen, bei denen Nachhaltigkeit am Ende der Lebensdauer im Vordergrund steht.
ThermoformbarkeitPLA-Platten zeichnen sich durch eine hervorragende Wärmeempfindlichkeit aus und lassen sich mit herkömmlichen Thermoformgeräten problemlos in komplexe Formen wie Schalen, Clamshells, Blister und Behälter bringen. Sie bieten eine gute Dimensionsstabilität und stellen sicher, dass die geformten Verpackungen während des Gebrauchs ihre Struktur behalten.
Klarheit & Ästhetik: PLA-Thermoformplatten zeichnen sich durch hohe Transparenz aus und ermöglichen eine klare Sicht auf verpackte Produkte – ein Vorteil für Einzelhandels- und Lebensmittelverpackungen, bei denen die Produktpräsentation eine wichtige Rolle spielt. Sie können zudem mit Farben, Texturen oder Markenzeichen individuell gestaltet werden, um die optische Attraktivität zu steigern.
Einhaltung der Lebensmittelsicherheit: Lebensmittelechte PLA-Platten erfüllen strenge gesetzliche Standards (z. B. FDA, EU 10/2011) für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln. Sie sind ungiftig, geruchlos und frei von schädlichen Zusatzstoffen und eignen sich daher zum Verpacken von Frischwaren, Backwaren, Snacks und Fertiggerichten.
Mechanische EigenschaftenPLA-Platten sind zwar etwas weniger steif als Materialien wie PET oder PP, bieten aber ausreichend Festigkeit und Schlagfestigkeit für leichte bis mittelschwere Verpackungsanforderungen. Sie bieten gute Barriereeigenschaften gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff bei kurzfristigen Anwendungen und schützen so Produkte vor Verderb.
Erneuerbare Herkunft: Im Gegensatz zu Kunststoffen auf Erdölbasis wird PLA aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und der CO2-Fußabdruck während des gesamten Produktionszyklus verringert wird.