OPS-Kunststoffplatten sind die international gebräuchliche Abkürzung für biaxial orientiertes Polystyrol, auch bekannt als BOPS-Platten. Es handelt sich um ein neuartiges, umweltfreundliches Polymer-Verpackungsmaterial, das durch ein spezielles Streckverfahren modifiziert wird. Sein Hauptvorteil liegt in der gelungenen Kombination aus hervorragenden physikalischen Eigenschaften, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit, wodurch es im Verpackungsbereich weit verbreitet ist – insbesondere dort, wo sowohl Produktpräsentation als auch Produktschutz erforderlich sind.
Überragende Transparenz und OptikDank seiner hervorragenden Lichtdurchlässigkeit und seines Glanzes präsentiert es den Zustand der Produkte in der Verpackung optimal. Es steigert die visuelle Attraktivität der Produkte und die Kaufmotivation der Konsumenten und ist somit die ideale Wahl für hochwertige Verpackungen.
Hohe Härte und SteifigkeitIm Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen bietet OPS-Platten eine herausragende Härte und Steifigkeit und schützen verpackte Produkte zuverlässig vor leichten Stößen beim Transport oder der Lagerung. Bei gleicher Belastbarkeit können dünnere Platten zur Herstellung von Fertigprodukten verwendet werden, wodurch der Materialverbrauch deutlich reduziert wird.
Geringes Gewicht und erheblicher KostenvorteilMit einer Dichte von nur 1,05 g/cm³ ist es deutlich leichter als PET (1,37 g/cm³) und PVC (1,37 g/cm³). Bei der Herstellung von Platten gleichen Volumens ist der Materialverbrauch von OPS um 23,4 % geringer als der von PET. Zudem bietet es eine größere Oberfläche pro Gewichtseinheit (3,74 m²/kg bei 254 µm dicken Platten), was zu einer höheren Ausbeute und geringeren Materialkosten führt.
Hohe Produktionseffizienz und niedriger EnergieverbrauchEs zeichnet sich durch kurze Formgebungszeiten und relativ niedrige Formgebungstemperaturen aus. Bei der Herstellung gleichförmiger Produkte erzielt es nicht nur eine höhere Effizienz als vergleichbare Materialien, sondern reduziert auch den Energieverbrauch und die Arbeitskosten während der Produktion und erfüllt somit die Anforderungen der industriellen Großproduktion.
Anpassungsfähigkeit an einen breiten TemperaturbereichEs kann normalerweise in Umgebungen von -40℃ bis 80℃ eingesetzt werden. Nach einer Modifizierung kann es auch an Gefrierszenarien angepasst werden und eignet sich somit für Verpackungen mit besonderen Anforderungen, wie z. B. gekühlte Lebensmittel und Medikamente, die bei niedrigen Temperaturen gelagert werden müssen.