Polypropylenplatten (PP), ein vielseitiger thermoplastischer Werkstoff, der für seine hervorragende chemische Beständigkeit, geringe Dichte, gute Schlagfestigkeit und Wirtschaftlichkeit bekannt ist, finden in zahlreichen Branchen breite Anwendung. Ihre Anpassungsfähigkeit – von dünnen, flexiblen Varianten bis hin zu dicken, starren Platten – macht sie zur bevorzugten Wahl für vielfältige funktionale und dekorative Anforderungen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung ihrer wichtigsten Anwendungsgebiete:
Der Verpackungssektor macht den größten Anteil des PP-Plattenverbrauchs aus, da das Material feuchtigkeitsbeständig, langlebig und leicht zu verarbeiten ist (z. B. Thermoformen, Bedrucken und Versiegeln).
LebensmittelverpackungenPP-Platten werden häufig für Lebensmittelverpackungen verwendet, da sie den globalen Lebensmittelsicherheitsstandards (z. B. FDA in den USA, EU 10/2011) entsprechen. Zu den gängigen Produkten gehören:
Thermogeformte Schalen für frische Produkte (Obst, Gemüse), Wurstwaren, Meeresfrüchte und Backwaren – ihre Steifigkeit verhindert Verformungen, während die Feuchtigkeitsbeständigkeit die Lebensmittel frisch hält.
Blisterpackungen für Snacks (z. B. Chips, Kekse) oder Tiefkühlkost – dünne PP-Folien bilden dichte, luftdichte Versiegelungen, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Einweg-Lebensmittelbehälter (Lunchboxen, Suppenschüsseln) und Deckel – hitzebeständige Sorten (z. B. Homopolymer-PP) halten Mikrowellentemperaturen bis zu 120 °C stand und sind daher ideal für Fertiggerichte.